Suche
Close this search box.

FAQ

Welchen Einfluss hat eine andere Referenz-Temperatur?

Der Bezugsdruck ist bei allen Einheiten auf 1013,25 mbar ausgelegt. Möchten Sie z.B. den Unterschied zwischen 0°C und 20°C errechnen, lautet die Formel wie folgt:

(Durchfluss bei 0°C /273.15)*293.15

Beispiel: 100 ln/273.15*293.15 = 107,32 ls
Dies entspricht einer Korrektur von 0,366% pro Grad Celsius

Wie gross ist der Einfluss, wenn sich die Betriebsbedingungen ändern (Druck und Temperatur)?

Die thermische Massedurchflussmesser und Regler messen direkt die Anzahl der Gasmoleküle (Masse), welche am Sensor vorbeiströmen. Dieses Messprinzip erlaubt grosse Schwankungen der Temperatur und des Druckes ohne dass das Messergebnis stark beeinflusst wird.
Eine ausgeklügelte Temperaturkompensation bewirkt kaum messbare Unterschiede im Bereich zwischen 0…50°C.

Auf welche Referenzbedingungen (Druck und Temperatur) sind die Geräte ausgelegt?

Gase lassen sich komprimieren. Das Volumen verändert sich, wenn sich die Temperatur und/oder der Druck sich ändern. Folglich muss bei der Angabe eines Gasvolumens immer auch noch die Bezugstemperatur und der Bezugsdruck angegeben werden.
Unsere Angaben richten sich nach der Vorgabe der DIN 1343 (Normbedingungen):

Temperatur Tn = 273,15 K, entspricht 0‘°C
Druck Pn = 1013,25 mbar abs

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Normbedingungen

Nicht alle verstehen unter Normbedingungen das Gleiche. Beim Referenzdruck sind sich alle einig, jedoch bei der Referenztemperatur gibt es Unterschiede:

  • Der US-Standardliter entspricht unserem Normliter nach DIN 1343
  • Gaslieferanten in Europa legen nicht 0°C, sondern 15°C fest.

Um Missverständnisse zu vermeiden, sind die Referenzbedingungen in unserer Korrespondenz klar ersichtlich.
Auf Wunsch liefern wir die Geräte auch mit einer anderen Referenz-Temperatur (z.B. bezogen auf Raumtemperatur 20°C).

Wie können die Geräte angesteuert werden?

Die Mess- und Regelparameter der red-y smart series und der red-y industrial series können analog und digital ausgelesen oder angesteuert werden.

Was wird benötigt, um die Geräte an einen PC anzuschliessen?

Vögtlin bietet umfassendes Zubehör an, damit die Geräte mit sehr geringem Aufwand direkt über einen PC betrieben werden können. Mehr dazu:

» Kabelzubehör zu red-y smart series

Die kostenlose Software get red-y bietet im Zusammenhang mit der digitalen Kommunikation eine Vielzahl von Möglichkeiten:

 

Messbereich zu gross/ klein: Kann der Endwert vom Gerät vor Ort angepasst werden?

Die digitalen Durchflussmesser und Regler der red-y smartindustrial series haben einen sehr grossen Dynamikbereich. In einem gewissen Umfang kann der Endwert vor Ort umgestellt werden.

Sie können die Massedurchflussmesser und Regler für Gase mit der Software get-red-y umprogrammieren. Für die Freigabe dieser Funktion können Sie ein Tagespasswort anfordern. Nehmen Sie dazu mit Ihrem Vertriebspartner Kontakt auf.

Können die Geräte auch im Unterdruck eingesetzt werden?

Es ist grundsätzlich möglich, die thermischen Massedurchflussmesser und Regler red-y for gasflow im Unterdruckbereich einzusetzen. Die Eigenschaft des Sensors erlaubt eine genaue Durchflussmessung bis 100 mbar abs.
Bei den Durchflussreglern wird meist nach dem Regelventil ein Unterdruck erzeugt. Die Ventile sind Vakuumdicht. Dennoch ist im Vakuumbetrieb folgendes zu beachten:

Die Geräte haben einen grösseren Druckverlust im Vakuumbetrieb. Die Verrohrung sollte deshalb möglichst gross ausgelegt werden. Die Gefahr von Kondensatbildung ist im Vakuumbetrieb zu beachten.

 

Welche Angaben benötigen wir für die Auslegung der Geräte?

Damit Sie die Messgeräte optimal nutzen können, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns Ihre Anwendung nach Möglichkeit kurz beschreiben können.
Im Beispiel einer Verbrauchsmessung beachten wir speziell folgendes:

  • Damit auch noch sehr kleine Mengen gemessen werden können (Leckagen) muss der Dynamikbereich möglichst hoch sein.
    Der Endwert wird so gelegt, dass auch Verbrauchsspitzen erfasst werden können.
  • Die Totalisator-Einheit (z.B. m3n) wird so gewählt, dass der Zähler nicht bereits nach kurzer Zeit das Maximum erreicht.

Grundsätzlich benötigen wir folgende Informationen:

  • Gasart
  • Maximale Durchflussmenge
  • Druck am Einbauort (Beim einem Durchflussregler Vor-und Nachdruck)
  • Temperatur
  • Wie soll das Gerät ausgelesen/angesteuert werden: Visuell vor Ort / Mit Analogsignal (bitte definieren, z.B. 4-20 mA) / Digital über Standard Software get-red-y / SPS / eigenes System des Kunden

Muss die Einbaulage beachtet werden?

Grundsätzlich können die Massemesser und Masseregler red-y for gasflow in jeder Einbaulage montiert werden. Bei höheren Drücken und bei schweren Gasen wie Krypton kann sich ein leichter Nullpunkt-Drift einstellen. Deshalb empfehlen wir nach Möglichkeit die Geräte horizontal einzusetzen.
Bei einem Druckregler mit kleinem Messbereich muss die Montageposition bekannt sein. Durch das Eigengewicht der Druckmesszelle kann es zu einem Nullpunkt-Drift kommen.

Muss eine Aufwärmzeit beachtet werden?

Alle Geräte der red-y for gasflow Baureihe sind sofort betriebsbereit. Es ist keine Aufwärmzeit zu berücksichtigen.

Welchen Einfluss hat die Feuchtigkeit des Gases?

Feuchtes Gas bis ca. 97% rH hat nur einen geringen Einfluss auf die Messgenauigkeit. Es ist jedoch mit geeigneten Verfahren darauf zu achten, dass sich im Messgerät kein Kondensat bilden kann. Das Kondensat setzt sich auf dem Sensor fest und führt zu Fehlmessungen. Falls ein Messgerät mit Kondensat in Berührung gekommen ist, kann man dieses meist mit einem trockenen Gas wie N2 spülen. Siehe hierzu auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung.

Welche Geräte-Parameter können vor Ort selber verändert werden?

Die Geräte-Parameter werden nach Ihren Angaben konfiguriert.

Mit Hilfe der Software get-red-y können folgende Parameter eingestellt werden:

  • Auswahl der Regelparametersätze Langsam/Mittel/Schnell
  • Erstellen von eigenen Regelparametern (PID)
  • Umstellen der Durchflusseinheit
  • Umstellen auf eine andere Referenztemperatur
  • Einstellen eines Aufstart-Sollwertes und/oder einer Sollwertverzögerung (Soft-Start)
  • Bei der Option aufgebaute Anzeige: Einstellen der dargestellten Messgrössen
  • Im Servicefall kann mittels Tagespasswort auf weitere Parameter zugegriffen werden

Muss ein Filter vorgesehen werden?

Grundsätzlich muss bei Flaschengasen oder bei sauberen und trockenen Gasen kein Filter eingesetzt werden.

Eine Gefahr besteht jedoch bei der Inbetriebnahme der Geräte, da oft Schmutzteile in der Leitung vorhanden sind. Es empfiehlt sich, ein Bypass System zu installieren, damit die Leitung gespült oder bei allfälligen Reparaturen freigelegt werden kann.

Wird mit Umgebungsluft gearbeitet, empfiehlt sich die Installation eines Feuchtigkeits- und Staubfilters.

Fehlersuche: Gibt es eine Checkliste?

In der Troubleshooting-Liste in den Bedienungsanleitungen haben wir Fehlerbilder, mögliche Ursachen und allfällige Massnahmen zusammengestellt. Sollten Sie Ihr Fehlerbild nicht erkennen oder die vorgeschlagene Massnahme keinen Erfolg haben, nehmen Sie mit Ihrem Vertriebspartner Kontakt auf. Bitte beachten Sie bei einer Rücksendung des Gerätes das Kapitel ‚Rücksendungen‘ in der Anleitung. Zu den Bedienungsanleitungen.

Wie können die Geräte gereinigt werden?

Je nach Art der Verschmutzung können die Geräte vor Ort gereinigt werden. Mehr zu diesem Thema finden Sie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen.

Gibt es im Störungsfalle die Möglichkeit einer Fernwartung?

In vielen Fällen ist es für unseren Service und für die Kunden wesentlich einfacher, wenn wir direkt auf den PC des Kunden zugreifen können. Oft sind nur Kleinigkeiten die Ursache für eine Fehlfunktion der Geräte. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Die kostenlose Software TeamViewer für Remote-Support können Sie hier herunterladen.

Wie sehen die Lieferbedingungen nach Deutschland aus?

Lieferungen aus der Schweiz nach Deutschland können von uns schnell und unkompliziert durchgeführt werden:

  • Ware wird verzollt geliefert
  • Versandkosten ab Deutschland
  • Rechnung in Euro

Lieferzeit
Standardgeräte produzieren wir laufend ab Lager. Je nach Produkt dauert es eine bis drei Wochen von der Bestellung bis zur Lieferung.
Wir liefern die Produkte zweimal wöchentlich nach Deutschland.
In dringenden Fällen sind auch individuelle Expresslieferungen möglich. Bei Expresslieferungen wird die deutsche Mehrwertsteuer direkt vom Transporteur in Rechnung gestellt.

Zoll und Mehrwertsteuer
Wir liefern Ihre Ware verzollt und versteuert ab Deutschland. Es fällt für Sie kein administrativer Mehraufwand an.

Versandkosten
Wir verrechnen Ihnen nur die Versandkosten, welche dank Sammelsendungen im Bereich der Versandtarife der Deutschen Post liegen. Die Kosten für die Verzollung trägt Vögtlin Instruments GmbH.

Rechnung
Sie erhalten eine Rechnung in EURO, inklusive Mehrwertsteuer. Den Rechnungsbetrag bezahlen Sie auf unser Konto EURO-Konto bei einer Schweizer Bank (UBS).

Periodische Kalibrierung: Wie oft müssen die Geräte kalibriert werden?

Der Anwender legt das Kalibrierintervall selber fest.
Folgende Fragen/Punkte können dabei helfen:

  • Wie wichtig ist die Einhaltung der Genauigkeit des Messgerätes?
  • Wie hoch darf die Abweichung im Maximum sein?
  • Kann der Anwender die Abweichung der Messgeräte selber mit einer Referenz feststellen?
    Vor dem Einbau in die Anlage wird der Istzustand mit einem Referenzgerät erfasst. Der Kunde legt die periodische Überprüfung selber fest. Dabei ist darauf zu achten, dass der Messaufbau immer gleich ist.
  • Interne oder externe Vorgaben bestimmen das Intervall: Ist eine periodische Kalibrierung von einer akkreditierten Stelle gefordert (z.B. Dakks (früher DKD) oder SCS)?
  • Wird der Istzustand vor einer Neukalibrierung ermittelt?
    Ja, sofern das Messgerät funktioniert, wird die aktuelle Abweichung festgestellt. Dabei wird ein Protokoll erstellt. Ist dieses ausserhalb der Gerätespezifikation, wird das Messgerät neu justiert (an eine Referenz angepasst).
  • Wir empfehlen folgendes Kalibrierintervall:
    1. Erste Überprüfung nach einem Jahr
    2. Nachdem einige Kalibrierungen in Folge durchgeführt wurden, muss die Abweichung von Kalibrierung zu Kalibrierung ausgewertet werden. Basierend auf diesen Daten kann entschieden werden, die Kalibrierintervalle anzupassen.
  • Folgende Einflüsse können zu einer erhöhten Abweichung führen:
    1. Kein stabiler Durchfluss, verursacht z.B. durch pulsierende Pumpen
    2. Das Gas kondensiert aus oder führt flüssige oder staubförmige Partikel mit (Anwendungen mit Umgebungsluft sind besonders anfällig auf Verschmutzungen. Hier ist ein Filter vorzusehen).
    3. Der effektive Druck weicht wesentlich vom kalibrierten Druck ab (+/- 0,2%/bar).
    4. Das Gas/Gasgemisch stimmt nicht mit dem kalibrierten Gas überein.
    5. Die Alterung von elektronischen Bauteilen kann Änderungen, manchmal sogar Verbesserungen bewirken. Elektrische Änderungen treten als Folge von Alterung oder allmählichem Einbrennen von Komponenten auf, welche die Qualität des Ausgangssignals beeinflussen.

Wie funktioniert ein Schwebekörper Durchflussmesser?

Der Schwebekörper wird von der Strömung im Konus mehr oder weniger hoch getrieben.
Er bildet zwischen dem Konus und dem Umfang seine Messkante einen Ringspalt, dessen Querschnittsfläche mit zunehmender Höheposition grösser wird.

Der dabei vorhandene, konstante Druckverlust ist nur abhängig vom Eigengewicht des Schwebekörpers, abzüglich seines archimedischen Auftriebs.

Höhenstellung und Konusdurchmesser stehen in einem linearen Verhältnis zueinander, während sich der Querschnitt des Ringspaltes im Quadrat vergrössert.
Dadurch ist die Bedingung erfüllt, damit die Höhenstellung des Schwebekörpers theoretisch linear mit dem Durchfluss verläuft. Praktisch ist sie allerdings noch abhängig von der dynamischen Viskosität des Messstoffs, dem Druckunterschied sowie der Temperatur.

Der Schwebekörper Durchflussmesser für Gase ist stark abhängig vom Druck im Messrohr. Die Position des Regelventils ist dabei zu berücksichtigen (Siehe auch Ventil am Ein- oder Ausgang)

Auf welche Bedingungen (Druck und Temperatur) sind die Geräte ausgelegt?

Gase lassen sich komprimieren. Folglich haben Druck und Temperatur einen direkten Einfluss auf die Anzeige des Durchflussmessgerätes. Die Betriebsbedingungen des Kunden werden für die Berechnung der korrekten Anzeige berücksichtigt.

Die auf der Durchflusstabelle oder auf dem Messrohr angegebenen Durchflusswerte beziehen sich immer auf den entspannten Zustand bei 0°C und 1013,25 mbar abs. Eine andere Bezugstemperatur oder Bezugsdruck ist nicht möglich.

Bei starken Temperatur- und Druckschwankungen empfehlen wir Ihnen einen digitalen red-y compact Durchflussmesser, welcher Druck- und Temperaturschwankungen automatisch kompensiert.

Ventil am Ein-oder Ausgang: Was sind die Entscheidungsgrundlagen?

Entscheidend bei der Auslegung ist, dass im Messrohr möglichst konstante Bedingungen angestrebt werden sollen. Die Anwendung bestimmt den Einbauort des Regelventils. Die meisten Prozesse sind ausgangsseitig nahezu drucklos (gegen Atmosphäre). In diesem Fall wird das Regelventil an den Eingang gesetzt. Der Vordruck muss so eingestellt werden, dass mit dem eingebauten Regelventil der maximale Durchfluss eingestellt werden kann.

Es gibt Prozesse, bei dem der Druck nach dem Durchflussregler nicht stabil ist. In diesem Fall ist das Regelventil an den Ausgang zu setzen. Achtung: In dieser Konfiguration ist es sehr wichtig, dass der eingestellte Vordruck stabil ist und dem ausgelegten Druck im Messrohr übereinstimmt. Diese Anordnung ist wesentlich stabiler, da die Entspannung des Druckes nach dem Regelventil stattfindet (siehe auch stabiler Durchfluss bei ändernden Bedingungen).

Stabiler Durchfluss bei schwankendem Gegendruck

Mit einem einfachen Trick kann ein eingestellter Durchfluss im Falle eines unstabilen Gegendruckes stabilisiert werden. Beim Einsatz von Regelventilen gilt bei stabilem Vordruck folgender Grundsatz: Der Durchfluss bleibt konstant, sofern der Hinterdruck 50% des Vordruckes nicht übersteigt.
Dieser Grundsatz kann auf alle Regelventile aus unserem Sortiment angewandt werden.

Welche Angaben werden für die Auslegung des Messgerätes benötigt?

Damit wir Ihnen eine optimale Lösung bieten können, benötigen wir folgende Angaben: Gasart, gewünschter Messbereich, Temperatur, Vordruck und Nachdruck.

Wo liest man den Messwert am Schwebekörper Durchflussmesser ab?

Die Mitte der Kugel, also dort wo die Kugel den grössten horizontalen Durchmesser aufweist, dient als Ablesepunkt.

Welche Messrohr-Skalen gibt es?

Standardmässig wird eine direkt ablesbare Skala für Luft gemäss Datenblatt festgelegt.
Wenn Sie das Messgerät für ein anderes Gas und/oder für andere Betriebsbedingungen einsetzen, können Sie die Umrechnungsfaktoren im Datenblatt verwenden.

Die direkt ablesbare Skala (auch Produkteskala genannt) ist auf eine fixe Betriebsbedingung ausgelegt.

Die Millimeter-Skala wird dann eingesetzt, wenn der Kunde das Messgerät bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen einsetzen möchte. Hierfür werden entsprechende Tabellen zur Verfügung gestellt.